INTERNATIONALE MUSIKTAGE BRACHE
  • WELCOME
  • PRESS
  • APPLY
  • WELCOME
  • PRESS
  • APPLY

INTERNATIONALE
MUSIKTAGE
BRACHE
GERMANY
​JULY 26 - AUGUST 3. 2022

Picture
20 Years of International Music Days in  Brache!!
After a forced 2-year break due to the pandemic, we can finally invite you back to the International Music Days in Brache. Thanks to the initiative of the artistic director Lambis Vassiliadis, a permanent team of musicians with high artistic and pedagogical competence has come together in Brache.  These artists are committed to the concept of musical courses of high artistic level and affordable cost. In the same time these courses  provide an inspiring encounter which  is intended to convey experiences on all levels of artistic and musical creation.
 
As hosts, we are particularly pleased to be able to contribute to the success of this ambience in the facilities of our property and its beautiful, natural surroundings. We hope that lecturers and students will find the ideal conditions here - as in previous years and in the future - so that the intensive work during the courses, will continue to develop fruitfully and lead to  evening recitals, that are  appreciated broadly by the general public.
 
Looking  forward to welcome you to the International Music Days  Brache 2022,
Hans  und  Brigitte Weiss
Curators ​

20 Jahre Internationale Musiktage Brache!
Nach Pandemie-bedingter 2jähriger Zwangspause dürfen wir Sie endlich wieder zu den Internationalen Musiktagen nach Brache einladen. Nicht zuletzt dank der Initiative des künstlerischen Leiters Lambis Vassiliadis hat sich ein festes Team von Musikern mit hoher künstlerischer und pädagogischer Kompetenz in Brache zusammengefunden, die sich mit viel Engagement für das Konzept einsetzen: ein für alle finanzierbarer Kurs auf hohem künstlerischen Niveau, der in wechselseitig inspirierender Begegnung auf Augenhöhe Erfahrungen vermitteln soll auf allen Ebenen künstlerisch-musikalischer Arbeit.

Als Organisatoren freuen wir uns ganz besonders, mit den Gegebenheiten unseres Anwesens und seiner schönen naturnahen Umgebung zum Gelingen dieser Arbeitsatmosphäre beitragen zu dürfen. Wir wünschen uns, dass Dozenten wie Studenten hier – wie in den vergangenen Jahren auch zukünftig - die für sie notwendigen Arbeitsbedingungen vorfinden, sodass die intensive Arbeit während des Kurses sich weiterhin fruchtbar entfalten kann und deren Ergebnisse in den täglichen Abendkonzerten erfolgreich auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.


​Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Internationalen Musiktagen Brache 2022!

Ihre Brigitte und Hans Weiß
Veranstalter

​
​Brigitte und Hans Weiss

Concerts

Konzerte

Tuesday, July 26
Piano Recital by Lambis Vassiliadis

Wednesday, July 27
Piano Recital by ​Takumi Kurosaki

Friday, July 29
Voice Recital

Saturday, July 30
Concert by the Brache Piano Trio:
Lambis Vassiliadis (piano), Christine Christianus (violin), Mario De Secondi (cello)

Sunday, July 31
Student Recital I

Tuesday, August 2
Student Recital II

Wednesday, August 3
Student Recital III
Dienstag, 26. Juli
Klavierabend mit Lambis Vassiliadis

Mittwoch, 27. Juli
Klavierabend mit Takumi Kurosaki

Freitag, 29. Juli
Liederabend 

Samstag, 30. Juli
Konzert des Brache Piano Trio:
Lambis Vassiliadis (Klavier), Christine Christianus (Violine), Mario De Secondi (Cello)

Sonntag, 31. Juli
Studentenkonzert I

Dienstag, 2. August
Studentenkonzert II

Mittwoch, 3. August
Studentenkonzert III

Welcome!

Begrüssung!

Picture
Dear Friends, 
After two years of pandemic, the International Music Days in Brache, Germany, are back in full force. We return to reassure our friends, the public and our students that the virus has not ceased our creative endeavors. This year we will continue with the same team, inspired by the hands of Hideyo Harada, the bow of Mario de Secondi, the voice of Andreas Reibenspies.
 
For the first time we welcome to our group the violinist Christine Christianus and the accompanying pianist Giedre Muralyte, from Lithuania.

With the care and support of the family of Hans and Brigitte Weiss, Brahe continues to be an oasis of music cultivation and inspiration.
The coexistence between artists and students, a unique teaching condition, gives our students the privilege to come in direct contact with the high art of interpretation. Every evening the concerts, that are so tenderly embraced by the beautiful lake beside Brache , offer a rare musical experience to our audience, students and faculty of the International Music Days.
The horror of the war in Ukraine will never be forgotten. But now, more than ever, music must defend the value of life and forge a new consciousness, where war will have no place in people's lives.
 
I warmly welcome you to Brahe 2022!
Lambis Vassiliadis
Artistic Director

Liebe Freunde,
Nach zwei Jahren der Pandemie, sind die Internationalen Musiktage in Brache, Deutschland, wieder in voller Kraft. Wir kehren zurück, um unseren Freunden, der Öffentlichkeit und unseren Studenten zu versichern, dass Korona Virus unsere kreativen Bemühungen nicht abgebrochen hat. Dieses Jahr werden wir mit demselben Team weitermachen, inspiriert von den Händen von Hideyo Harada, dem Bogen von Mario de Secondi, der Stimme von Andreas Reibenspies.

Zum ersten Mal begrüßen wir in unserer Gruppe die Geigerin Christine Christianus und die Pianistin/Korrepetitorin Giedre Muralyte aus Litauen.
​
Mit der Fürsorge und Unterstützung der Familie von Hans und Brigitte Weiss ist Brahe weiterhin eine Oase der Musik Kultur.
Die Koexistenz zwischen Künstlern und Studenten, eine einzigartige Lehrbedingung, gibt unseren Studenten das Privileg, in direkten Kontakt mit der hohen Kunst der Interpretation zu kommen. Jeden Abend bieten die Konzerte, die so zärtlich von dem wunderschönen See neben Brache umarmt werden, unserem Publikum, Studenten und Dozenten der Internationalen Musiktage ein seltenes musikalisches Erlebnis.
Die Schrecken des Krieges in der Ukraine werden nie vergessen werden. Aber jetzt muss die Musik mehr dann je den Wert des Lebens verteidigen und ein neues Bewusstsein schaffen, in dem Krieg keinen Platz im Leben der Menschen haben wird.
 
Ich begrüße Sie herzlich auf der Brahe 2022!
​Lambis Vassiliadis
Künstlerischer Leiter

​Master Classes

The course aims to provide an inspiring artistic experience, covering the whole spectrum of interpretation and includes general music theory, practical work with the instrument and stage experience through nightly concerts by teachers and students.
 
This year the follwing instruments will be 
represented:
Piano: Lambis Vassiliadis, Hideyo Harada 
Violin: Christine Christianus
Violoncello: Mario de Secondi
Vocal class: Andreas Reibenspies
Accompaniment: 
Giedrė Muralytė-Eriksone

The courses are open to all persons interested in music: pupils (from the age of 12), students and persons wishing to combine music with an experience of nature. Participants will receive 3 hours of individual tutoring, additional tutorials for chamber music ensembles are offered. The choice of faculty will be decided during the seminar according to the needs of each applicant individually.
 
Tutorials will be held daily and organized as suited to the number of participants. Course languages are German and English, translation services for further languages can be arranged.
 
Encounters in the close community and nature walks will offer opportunities for creative exchange and communication.
 
Beside the classes there will be ample time for students to practice everything taught in the tutorials. As last years, the public concerts probably will be recorded by local tv.
 
Course fee: 500 Euros
Includes individual lessons, access to all events, accommodation. Fee reductions may be possible under certain circumstances.
 
​For the master classes of Mrs. Hideyo Harada:
Please note that students who would like to actively participate to the courses of pianist Hideyo Harada have to pay an extra fee of 50 euros. The number of active participants is very limited.

Application:
Reservation for participation is binding.  In case of withdrawal the fee of € 150,-- will be kept back.
 
Arrival Date, 25/07/2022
Departure Date, 04/08/2022

Kurse

Zielsetzung des Kurses ist es, durch Kombination allgemeiner Musikkenntnisse mit praktischer Lehre und Bühnenerfahrung (allabendlich Konzerte von Dozenten und Studenten) ein fruchtbares künstlerisches Erfahrungsfeld zu vermitteln, welches das ganze Spektrum der Interpretation abdeckt.

Vertreten sind in diesem Jahr die Fächer
Klavier: Lambis Vassiliadis, Hideyo Harada
Violine: Christine Christianus​
Violoncello: Mario De Secondi
Gesang: Andreas Reibenspies
Korrepetition: 
Giedrė Muralytė-Eriksone​

Der Kurs richtet sich an alle Musikinteressierte: Musikstudenten ebenso wie Schüler und alle, die Musik mit dem Erleben von Natur verbinden wollen (ab einem Alter von 12 Jahren).
Die Teilnehmer erhalten jeweils 3 Stunden Einzelunterricht. Die Wahl des Lehrers wird zu Beginn des Kurses entschieden. Die individuellen Wünsche der Teilhmers werden dabei berücksichtigt. Unterrichtet wird jeden Tag; die Unterrichtsstunden werden entsprechend der Zahl der Teilnehmer organisiert.

Unterrichtssprache ist deutsch bzw. englisch, Übersetzungsmöglichkeiten bedarfsweise in weitere Sprachen.
Begegnungen und Spaziergänge bieten reichlich Gelegenheit zu kreativem Austausch. Außerhalb des Unterrichtes bietet sich reichlich  Zeit das Erfahrene im Üben umzusetzen.

​Kosten: € 500,--
für Unterricht und Teilnahme an den laufenden Veranstaltungen sowie Vollverpflegung und Unterbringung in freundlich und individuell eingerichteten Zwei- bis Vierbettzimmern.
Ermäßigungen sind in Härtefällen nach Rücksprache eventuell möglich.​
​
Für den Kurs Hideyo Harada:

Bitte beachten Sie, dass Studierende, die aktiv an den Kursen des Pianisten Hideyo Harada teilnehmen möchten, eine zusätzliche Gebühr von 50 Euro zahlen müssen. Die Zahl der aktiven Teilnehmer ist sehr begrenzt.​

Teilnahme:
Reservierung für die Teilnahme ist verbindlich, bei Absage wird eine Bearbeitungsgebühr von € 150,-- einbehalten.

Anreisetag: 25.07.2022
Abreisetag: 04.08.2022

Clinicians

Lambis Vassiliadis, piano
Lambis Vasiliadis is a student and ambassador of the piano school of Vicktor Merzhanov and Yaltah Menuhin. He represented Greece -as a unique Greek participation- in numerous international competitions (Italy, Germany, Scotland, Great Britain, France, Portugal, South Africa, United States of America), winning 11 distinctions that enabled him to perform successfully in Europe and America.

His intense personal style and craftsmanship are often praised by international critics commenting on the 18 recordings of the CD with works of the modern and romantic era. Recordings include works by Sapp, Scriabin, Poulenc, Szymanowski, Bartok, Chopin, Liszt, Tchaikovsky, Brahms and Schumann.

He has collaborated with many orchestras (London Philharmonic, Prague Philharmonic, Fairbanks Symphony, Kammerorchester Tuebingen, Kammerphilharmonie Prague, Bangkok Symphony), has played on radio and television in the United States and Europe with more than 400 solo concerts.

Since October 2002, he has been teaching at the Ionian University, Department of Music Studies in Corfu, where he has developed a significant activity, with particular attention to the continuation of Viktor Merzhanov's Russian pianistic tradition, in collaboration with Hideyo Harada and Claudio Curro Dossi.

Dozenten

Picture
Lambis Vassiliadis, Klavier
Studium ab 1988 bis 1996 in Hannover, Trossingen, D.; London UK und Cincinnati, Ohio US. Die wichtigsten Lehrer waren Victor Merzhanov, Trossingen; Yalta Menuhin, London. Victor Merzhanov verkörperte die russische Klavierschule, dessen Anhänger er wurde. Als einziger Vertreter Griechenlands war er Teilnehmer an zahlreichen internationalen Wettbe-werben (Italien, Deutschland, Schottland, England UK, Frankreich, Portugal, Südafrika, und USA) und gewann elf Auszeichnungen, die ihm weitere Auftritte in Europa und USA erlaubten. 

Der intensive Stil und seine Virtuosität wurden von internationalen Kritikern oft begeistert gelobt. L. Vassiliadis hat 18 CDs mit Werken von Bartok, Brahms, Chopin, Liszt, u.a. Poulenc, Sapp, Schumann, Scriabin, Szymanowski, Tschaikowski und L. van Beethoven eingespielt.

Zu erwähnen ist auch die Zusammenarbeit mit Orchestern in London, New York, Fairbanks, Prag, Bangkok, Tübingen und München. Seine Soloauftritte beziffern sich bereits auf über 400.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit an der Ionischen Universität in Korfu liegt im Bereich der universitären Lehre im Fachbereich Klavier mit besonderem Focus auf die Fortführung der russischen pianistischen Tradition von Viktor Merzhanov unter Mitwirkung und Zusammenarbeit
mit seinen früheren Kommilitonen und Pianisten Hideyo Harada und Claudio Curro Dossi

Picture
Hideyo Harada, pianο
Hideyo Harada was born in Japan and first studied in Tokyo with Toyoaki Matsuura before she continued her musical training in Stuttgart (Lieselotte Gierth), Vienna (Hans Kann / Roland Keller), and Moscow (Victor Merzhanov). She has won, amongst other distinctions, the International Music Competition in Geneva (CIEM), as well as the first prize in the International Schubert Competition in Dortmund. The pianist also was a prize-winner at the International Rachmaninoff Competition in Moscow.

Since then she has had guest performances at, for example, the Schleswig-Holstein Music Festival, the Mecklenburg-Vorpommern Festival, the Braunschweig Classix Festival, the Beethovenfestival Bonn, the Rheingau Music Festival, the Mozart Festival Würzburg, the Heidelberg Spring Festival, the Ludwigsburg Festival, the Festival International des Jeune Solistes in Antibes, the Yokohama International Piano Festival, the Prague Proms Festival, and the Grand Piano Festival in Amsterdam. Significant stages in her career have included the Moscow Tchaikovsky Conservatory, the Vienna Musikverein, the Berlin Konzerthaus, the Leipzig Gewandhaus, the Alte Opera in Frankfurt, the Geneva Victoria Hall, the Prague Rudolfinum, and the Suntory Hall, Tokyo. The artist has played with famous orchestras such as the Orchestre de la Suisse Romande, the Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, the Orchestre de Cannes, the Stuttgart Chamber Orchestra, the Czech National Symphony Orchestra, the George Enescu Philharmonic Orchestra Bucharest, the Bulgarian State Philharmonic Orchestra, the Polish Radio Symphony Orchestra, the State Symphony Orchestra of Russia, and the Seoul Philharmonic Orchestra. Hideyo Harada also tours Japan on a regular basis, where she has played with the NHK Symphony Orchestra, the Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, and the Japan Philharmonic Symphony Orchestra.

Her chamber music partners include the Borodin Quartet, the violinist Mikhail Simonyan, the cellist Jens Peter Maintz, and the baritone Roman Trekel. Yet another activity of this versatile pianist are her musical-literary programs, which she stages with the performing artists Corinna Harfouch, Katja Riemann, Esther Schweins, Ulrich Noethen, Christian Quadflieg, and Hanns Zischler. Hideyo Harada has made many award-winning CD recordings with the audite label, as well as recordings on international radio and television networks. After her Grieg album, which won international acclaim and a number of awards, she recorded another CD in 2008. In this, Hideyo Harada plays works by Tchaikovsky and Rachmaninoff. In its April issue 2009 Gramophone Magazine awards the recording with a “Gramophone recommends.” Her latest recordings, featuring works by Schumann and Schubert, were both nominated as “Star of the Month” by the German music journal Fono Forum, and won the “Supersonic Award” of the Luxembourg Magazine Pizzicato.

Hideyo Harada, klavier
Eine Künstlerin mit „Gespür für Seelenzustände“, deren Spiel „ein klangästhetisches Erlebnis höchster Güte“ ist, nannte die Süddeutsche Zeitung Hideyo Harada. Nach ihrem für das Label Audite eingespielten Grieg-Album, das international große Beachtung fand und vielfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, folgte Ende 2008 beim gleichen Label eine CD, auf der die Pianistin mit Werken von Tschaikowsky und Rachmaninow zu hören ist. Die englische Musikzeitschrift „Gramophone“ nahm diese Einspielung in die Rubrik „Gramophone recommends“ auf und attestierte: „Two great Russian piano masterpieces in a subtle and soulful recording. Hideyo Harada offers a reading that thrills.“ 2010 erschien eine weitere CD mit Werken von Schumann, die unter anderem von den Fachzeitschriften „Fono Forum“ und „Stereo“ zur „CD des Monats“ gewählt wurde, sowie vom luxemburgischen Magazin „Pizzicato“ den „Supersonic Award“ erhielt. Auch ihr jüngst veröffentlichtes Schubert-Album wurde von „Fono Forum“ erneut zur „CD des Monats“ gekürt und erhielt von Pizzicato den „Supersonic Award“. Dazu war in „Fono Forum“ zu lesen: „Hideyo Harada zählt zu jenen immer seltener anzutreffenden Künstlern, die sich bei ihren Einspielungen offensichtlich sehr viel Zeit nehmen, um Interpretationen von enormen musikalischem Feinschliff und größter geistiger Durchdringung vorzulegen. … Gegen die Konkurrenz weiß sich die Künstlerin schon deshalb zu behaupten, da sie ganz eigene Akzente setzt. Zunächst ist es die schiere Schönheit ihres Spiels, das sowohl die „Wandererfantasie“ als auch die Sonate D 960 in eine andere Sphäre zu transzendieren scheint. … Und auch in der Sonate sind es die vielen seelisch erfüllten Momente ihres Spiels, die dem Werk über seine Schmerzlichkeit hinaus ein wärmendes Licht mitfühlender Menschlichkeit verleihen.“

Ihre musikalische Ausbildung begann die gebürtige Japanerin zunächst in Tokio bei Toyoaki Matsuura bevor sie nach Europa kam, wo sie ihre Studien bei Lieselotte Gierth in Stuttgart sowie bei Hans Kann und Roland Keller in Wien fortsetzte. Den letzten Schliff holte sich die Pianistin schließlich bei Viktor Merzhanov am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Hideyo Harada wurde bei zahlreichen Wettbewerben preisgekrönt und gewann unter anderem den Concours International d’Exécution Musicale in Genf sowie den 1. Preis beim Internationalen Schubert-Wettbewerb in Dortmund. Darüber hinaus war sie Preisträgerin beim Internationalen Rachmaninow-Wettbewerb in Moskau.

Seitdem gastierte Hideyo Harada unter anderem beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Braunschweig Classix Festival, dem Beethovenfest Bonn, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, dem Mozartfest Würzburg, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Musikfest Stuttgart, dem Festival International des Jeunes Solistes in Antibes, dem Yokohama International Piano Festival, dem Festival Prague Proms sowie dem Grand Piano Festival in Amsterdam. Weitere wichtige Stationen ihrer Karriere waren das Moskauer Tschaikowsky Konservatorium, der Wiener Musikverein, das Berliner Konzerthaus, das Gewandhaus Leipzig, die Alte Oper Frankfurt, die Stuttgarter Liederhalle, die Genfer Victoria Hall, das Prager Rudolfinum oder die Suntory Hall Tokio. Hideyo Harada konzertierte mit zahlreichen Orchestern, so etwa mit dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre symphonique de Bienne, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, der Südwestdeutschen Philharmonie, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, den Solistes de Bourgogne, dem Orchestre de Cannes, dem Czech National Symphony Orchestra, der Filarmonica George Enescu Bukarest, dem Polish National Radio Symphony Orchestra, dem Russian State Symphony Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra Japan, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra oder dem Japan Philharmonic Symphony Orchestra. Zu ihren Partnern am Pult zählten dabei Dirigenten wie Petr Altrichter, Piero Bellugi, Cristian Mandeal, Tadaaki Otaka, Vladimir Valek oder Marcello Viotti.

Im Rahmen von Kammermusikabenden arbeitet Hideyo Harada unter anderem mit dem Borodin Quartett, dem Geiger Mikhail Simonyan, dem Cellisten Jens Peter Maintz und dem Bariton Roman Trekel. Eine weitere Facette ihres Könnens zeigt die Pianistin bei musikalisch-literarischen Programmen, die sie gemeinsam mit den Schauspielern Corinna Harfouch, Katja Riemann, Esther Schweins, Ulrich Noethen, Christian Quadflieg und Hanns Zischler gestaltet. Neben Aufnahmen bei internationalen Rundfunk- und Fernsehanstalten liegen mehrere Einspielungen der Pianistin vor.
Picture
Andreas Reibenspies, voice
The German baritone Andreas Reibenspies studied voice at the University of Music in Karlsruhe, Germany. His most significant teachers were the American mezzo-soprano Lucretia West, the dramatic baritone Günter Reich, Elisabeth Schwarzkopf, stage director Renate Ackermann and accompanist Norman Shetler.
 
His opera debut was in 1991 as Mozarts Figaro at the State Operatheater in Regensburg, Germany. Since then he has performed at many Operahouses, such as Basel, Frankfurt, Leipzig,Karlsruhe, Munich, Passau. He has been invited to numerous festivals and concerts in Europe and all over the world with major roles in such operas like “Jakob Lenz” and “The conquest of Mexico” by Wolfgang Rihm.
 
His experience with piano and voice as an instrument he continued in his work with art songs. His lieder repertoire is extensive, his expressive interpretations is exemplary, characterized by a clear articulation. He was a faculty member for voice from 1989 to 2003 at the University of Music in Karlsruhe. Andreas Reibenspies was appointed as a full time Professor for voice in October 2002 at the University of Music in Trossingen, Germany. He teaches in masterclasses for voice and art songs at universities in the USA and Finland, at the International Music Days Brache, at the Ionian Concerts festival Corfu and in cooperation with the International Academy for Music Education Karlsruhe. Andreas Reibenspies is chairman of “Cantus Juvenum Karlsruhe”.

Andreas Reibenspies, gesang
Andreas Reibenspies, Bariton, studierte Gesang und Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe; seine wichtigsten Lehrer waren die amerikanische Mezzo-Sopranistin Lucretia West, der Heldenbariton Günter Reich, Elisabeth Schwarzkopf, die Regisseurin Renate Ackermann und der Liedbegleiter Norman Shetler.

Im Jahre 1991 debütierte er als Mozarts Figaro am Stadttheater in Regensburg, er sang seither an Opernhäusern in Basel, Frankfurt, Leipzig, Karlsruhe, München, Passau, folgte Einladungen zu Festspielen, Konzerten und Liederabenden nach Frankreich, Österreich, Schweiz, Russland (Moskau, Tschaikowsky-Konservatorium), Ungarn, Polen, Dänemark, Finnland, England, Jordanien, Israel (Kfar Blum Chamber Music Festival), Brasilien, USA, Lettland (Nationaloper Riga), Mexiko, so auch in den Hauptpartien der Opern „Jakob Lenz“ und „Die Eroberung von Mexico“ von Wolfgang Rihm, Rundfunk- und Fernsehproduktionen in Deutschland, Israel, Griechenland und Mexiko.

Die Beschäftigung mit den Instrumenten Stimme und Klavier führt Andreas Reibenspies konsequent im Liedgesang fort. Sein Liedrepertoire ist umfassend, seine ausdrucksvollen, von der sprachlichen Gestaltung bestimmten Interpretationen sind exemplarisch.

Von 1989 bis 2003 lehrte Andreas Reibenspies Gesang an der Musikhochschule in Karlsruhe, im Oktober 2002 folgte er dem Ruf auf eine Professur an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. Meisterkurse für Gesang und Lied an Universitäten in USA und Finnland, bei den Internationalen Musiktagen Brache, beim Festival Ionian Concerts in Korfu und in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie für musikalische Bildung Karlsruhe. Andreas Reibenspies ist Vorsitzender des “Cantus Juvenum Karlsruhe”.
Picture
Mario De Secondi, cello
The Italian 'cellist Mario De Secondi studied with Antonio Janigro in Germany and with Janos Starker in the USA. He is a founding member of the Piano Trio Opus 8, which for several years has been at home on the stages of Europe's musical capitals. With his trio, De Secondi has most recently recorded the complete works of Brahms, Schubert and Schumann for this genre (Arte Nova).

Prizewinner of numerious international competitions, Mario De Secondi is a Professor at the Staatliche Hochschule für Musik in Trossingen, Germany. He is also a co-founder of Open Chamber Music Trossingen, which is playing a leading role in Europe in educating and forming tomorrow's chamber musician.

Mario De Secondi, violoncello
Nach seiner Ausbildung mit Schwerpunkten in Deutschland (A.Janigro) und USA (J.Starker) und als Preisträger zahlreicher Wettbewerbe konzertiert der italienische Cellist seit mehreren Jahren als Mitglied des Trio Opus 8 in den bedeutenden Musikzentren weltweit und hat zuletzt für BMG-Arte Nova CD-Gesamteinspielungen von Brahms, Schubert und Schumann veröffentlicht. Eduard Brunner, Wolfgang Mayer, Radovan Vlatkovic, das Henschel Quartett, Ruth Ziesak zählen zu seinen Kammermusikpartnern und er ist solistisch u.a. mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Nordwestdeutsche Philharmonie, der Philharmonie Timisoara, der BBC Orchestra Glasgow und der Orquesta Juvenil de Venezuela aufgetreten.

Mario De Secondi ist Professor an der Musikhochschule in Trossingen, wo er sich auch als Mitbegründer des Festival „Open Chamber Music“ verstärkt für den musikalischen Nachwuchs engagiert.
Christine Christianus, violin
already devoted herself to chamber music while she was a student. As a scholarship holder, she accepted an invitation to the College Conservatory of Music in Cincinnati, USA.

In addition to her solo training with Kurt Sassmannshaus and Dorothy DeLay, she regularly worked with well-known string quartets such as the LaSalle and Tokyo Quartet. After founding the Auboré string quartet in Munich, with which she spent 17 years as primary violinist, through concerts, they shaped inspiring encounters with the Cleveland Quartet, Franz Bayer, Christoph Poppen and Eberhard Feltz.

​She currently lives with her family in Saarbrücken.
In addition to her chamber music duties, she works as an orchestra musician in the Saarland State Orchestra and is a regular guest in the German Radio Philharmonic Saarbrücken Kaiserslautern and the German Symphony Orchestra Berlin.

She runs her own violin class and promotes both a broad basic musical education and outstanding talent. Her students are regular prizewinners at “Jugend Musiziert”. Christine Christianus has been a member of the federal jury for many years.
Picture
Christine Christianus, violine
widmete sich bereits währen ihrer Studienzeit verstärkt der Kammermusik. Als Stipendiatin folgte sie der Einladung an das College Conservatory of Music in Cincinnati, USA.

Neben ihrer solistischen Ausbildung durch Kurt Sassmannshaus und Dorothy DeLay arbeitete sie dort mit namhaften Streichquartetten wie dem LaSalle und Tokyo Quartett regelmäßig zusammen. Nach Gründung des Auboré Streichquartetts München, mit dem sie 17 Jahre als Primaria konzertierte, prägten sie inspirierende Begegnungen mit dem Cleveland Quartett, Franz Bayer, Christoph Poppen und Eberhard Feltz.

​Momentan lebt sie mit ihrer Familie in Saarbrücken.
Neben ihren kammermusikalischen Aufgaben ist sie als Orchestermusikerin im Saarländischen Staatsorchester tätig und regelmäßig Gast in der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern sowie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin.

Sie führt eine eigen Violinklasse, und fördert sowohl breite musikalische Grundausbildung wie auch die herausragenden Begabungen. Ihre Schüler/innen sind regelmäßig Preisträger bei „Jugend Musiziert“. Christine Christianus ist seit vielen Jahren Mitglied der Bundes Jury.

Picture
Giedrė Muralytė-Eriksone, accompaniment
Dr. Giedrė Muralytė-Eriksone is a pianist and accompanit. She studied in the class of Ligija Rinkevičienė at Juozas Naujalis Music Gymnasium and afterwards under prof. Halina Radvilaitė at the Lithuanian Academy of Music and Theatre. In the framework of the Erasmus exchange programme, she completed an internship at the Ionian University in Corfu, Greece (under Prof. L. Vassiliadis). In 2008, Giedrė earned a degree of Licentiate in Arts from the Lithuanian Academy of Music and Theatre after studies under Assoc. Prof. Virginija Dabkutė and prof. Petras Geniušas. She continued artistic doctorate studies under Prof. Irena Uss-Armonienė and 2020 got Ph of Arts with the artistic research Project „Recompomposition of Henry Purcell‘s Music and Realisation of his creative principales in Benjamin Britten‘s vocal cycles“.
​

As a soloist, Giedrė was a participant and winner of international competitions in Italy, France, and Lithuania. As a concertmaster, she won first prizes in international competitions in Finland, Turkey, and Georgia and accumulated a lot of experience through performing with Lithuanian and foreign singers at various international festivals and through giving performances in Greece, Italy, Georgia, Turkey, and Latvia as well as recitals in Lithuania. Her recycles were recorded by National TV, as well National Radio. In 2021 recorded CD with Lithuanian composer‘s Vytautas Laurusas‘s vocal and piano music.
​
Since 2005, Giedrė Muralytė-Eriksonė has been working at the Singing Department and Accompaniment Department of the Lithuanian Academy of Music and Theatre: she has been engaged in academic and methodological activities and has been giving presentations at international scientific conferences. Research interests: vocal music of Benjamin Britten and Henry Purcell, parallels of their music, analyses of performer interpretations.

Giedrė Muralytė-Eriksone, korrepetition
​Dr. Giedrė Muralytė-Eriksone ist Pianistin und Korrepetitorin. Sie studierte in der Klasse von Ligija Rinkevičienė am Juozas Naujalis Musikgymnasium und danach bei Prof. Halina Radvilaitė an der Litauischen Akademie für Musik und Theater. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms absolvierte sie ein Praktikum an der Ionischen Universität in Korfu, Griechenland (bei Prof. L. Vassiliadis). Im Jahr 2008 erwarb Giedrė nach ihrem Studium bei Assoc. Prof. Virginija Dabkutė und Prof. Dr. Petras Geniusas. Sie setzte ihr künstlerisches Promotionsstudium bei Prof. Irena Uss-Armonienė fort und promovierte 2020 mit dem künstlerischen Forschungsprojekt „Recompomposition of Henry Purcell’s Music and Realisation of his creative principales in Benjamin Britten’s vocal cycles“.

​Als Solistin war Giedrė Teilnehmerin und Gewinnerin internationaler Wettbewerbe in Italien, Frankreich und Litauen. Als Konzertmeisterin gewann sie erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Finnland, der Türkei und Georgien und sammelte viel Erfahrung durch Auftritte mit litauischen und ausländischen Sängern bei verschiedenen internationalen Festivals und durch Auftritte in Griechenland, Italien, Georgien, der Türkei und Lettland sowie Liederabende in Litauen. Ihre Recycles wurden sowohl vom National TV als auch vom National Radio aufgezeichnet. 2021 aufgenommene CD mit Vokal- und Klaviermusik des litauischen Komponisten Vytautas Laurusas.
​
Seit 2005 arbeitet Giedrė Muralytė-Eriksonė an der Gesangs- und Korrepetitionsabteilung der Litauischen Akademie für Musik und Theater: Sie beschäftigt sich mit akademischen und methodologischen Aktivitäten und hält Präsentationen auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen. Forschungsinteressen: Vokalmusik von Benjamin Britten und Henry Purcell, Parallelen ihrer Musik, Analysen von Interpreteninterpretationen.

Location Brache

Situated in the North of Germany, in the Schleswig Holstein resort area between the cities of Lubeck and the state capital Kiel, Brache inspires through an intensive experience of nature in its setting among lakes, meadows and fields, an ideal location for undisturbed concentrated work and personal encounters.
​
How to get there:
by car via autobahn  A 7 Hamburg – Kiel, then highway B76 towards Lübeck
by car via autobahn A 1 Hamburg – Lübeck, then highway B76 towards Kiel
by train to Preetz via either Lübeck or Kiel
by airplane to Hamburg, then bus service “Kielius” to Kiel and transfer from there to Brache to be arranged 
by telephone

Der Ort Brache

im Norden Deutschlands in der Schleswig-Holsteinischen Schweiz in der Gemeinde Wielen/Wahlstorf zwischen Kiel und Lübeck gelegen, inspiriert durch unmittelbares Erleben intensiver Natur in seiner Einzellage inmitten von Seen, Wiesen und Feldern zu ungestörtem konzentrierten Arbeiten und persönlicher Begegnung.

Zu erreichen:
per Auto über BAB Kiel bzw. Lübeck B76 Richtung Lübeck bzw. Kiel (s.Plan)
per Bahn: über Kiel bzw. Lübeck nach Preetz
per Flugzeug: ab Flughafen Hamburg mit Flughafenbus „Kielius“ nach Kiel. Transfer von Kiel oder Preetz nach Absprache

​Contact

For further information please contact to   
    Brigitte und Hans Weiß    
    Brache 2, D-24211 Wielen
    Tel. 0(049)4342/81090
    Fax: 0(049)4342/889089
    e-mail: brache@t-online.de
    ​or
    Lambis Vassiliadis, Ionische Universität,
    Palaio Frourio, GR-49100 Korfu
    Tel. +306946284495 | +30 26610 87540
    Fax 0030 26610 26024
    e-mail: lambisvera@gmail.com

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an   
    Brigitte und Hans Weiß
    Brache 2, D-24211 Wielen
    Tel. 0(049)4342/81090
    Fax: 0(049)4342/889089
    e-mail: brache@t-online.de
    ​oder
    Lambis Vassiliadis, Ionische Universität,
    Palaio Frourio, GR-49100 Korfu
    Tel. 00306946284495 | 0030 26610 87540
    Fax 0030 26610 26024
    e-mail: lambisvera@gmail.com
Powered by Create your own unique website with customizable templates.